Generalversammlung 2017 - Bericht
Zur Generalversammlung des Turnverein Sulzfeld 1902 e. V. am 11. März 2017 konnte Vorstandssprecher Jürgen Widmann neben den anwesenden Mitgliedern auch Bürgermeisterin Pfründer begrüßen.
Fünf verstorbenen Vereinsmitgliedern wurde in einer Schweigeminute gedacht.
In seinem Bericht der Vorstandschaft ging Jürgen Widmann auf die wichtigsten Ereignisse des Vereinsgeschehens ein. In insgesamt drei Turnratssitzungen und 10 Bereichsvorständesitzungen wurden die Geschicke des Vereins gelenkt. Neben Entscheidungen zum sportliche Geschehen waren die wichtigsten Punkte die Abwicklung des Wasserschadens im Sparkassensportparks, der sich als umfangreicher gestaltete als anfänglich absehbar, sowie die Vorbereitung der Sanierung der Kegelbahn. Außerdem wurde ein Vertrag mit der Gemeinde zur Nutzung des Sparkassensportparks für den Schulbetrieb sowie ein Entwurf für einen Mietvertrag für private Nutzer erarbeitet. Die neue Organisationsstruktur wurde umgesetzt und hat zu einem effektiveren und zielgerichteten Arbeiten geführt. Leider sind noch nicht alle Referentenstellen besetzt. Hierzu sind Gewinnungsmaßnahmen geplant. Nach zwei Jahren des leichten Rückgangs der Mitgliederzahlen konnte in 2016 wieder ein Anstieg der Mitglieder auf 1123 verbucht werden. Fast eine Verdopplung der Mitglieder verzeichnete das Mutter-Kind-Turnen, auch Frauen 2 konnte durch den Zugang jüngerer Mitglieder wachsen. Widmann hofft, dass durch das Anbieten neuer aktueller Trends, Methoden und Geräte der Stand gehalten oder sogar verbessert werden kann. In diesem Sinne versucht der Verein in Verantwortung der FSJ-lerin gerade eine Angebotslücke für Mädchen im Alter ab 13 Jahren zu schließen, in dem eine neue Gruppe Teen-Aerobic aufgebaut wird. Auch die Kooperation „Kindergarten-Sportverein“ im Projekt PFIFF trägt seine Früchte was sich an über 30 Kindern im Kindergartenturnen wiederspiegelt. Im Jahr 2016 wurden durch die Abteilungen Turnen und Leichtathletik zwei Kooperationen Schule Verein eingegangen. Widmann versäumte es nicht das Engagement der Mitglieder bei der Abwicklung der verschiedenen Veranstaltungen wie Gauentscheid, Sportkreistag, Gaumehrkampfmeisterschaften, Weihnachtsfeier der KiTu-Abteilung, das Volleyballturnier, die Kerwe-Events der Handballabteilung und natürlich auch die Veranstaltungen und Aktionen der Abteilung Heimatfreunde zu loben. Damit ist der Verein auch nach außen sichtbar, so Widmann. Zum Abschluss seiner Ausführungen dankte Widmann den 16 lizensierten Übungsleitern und den ca. 35 sonstigen Übungsleitern und Helfern, sowie allen die im Laufe des Jahres für den Verein ehrenamtlich tätig waren. Die Berichte der Abteilungen lagen wie jedes Jahr in schriftlicher Form vor, so dass sich jeder Abteilungsleiter auf das Wesentliche beschränken konnte. Dabei wurde deutlich, dass bei den „Senioren“abteilungen nicht nur der Sport sondern auch die Geselligkeit ein wichtiges Element ist. Während Handball auf eine breite Jugendarbeit stolz sein kann, berichteten Tennis und Leichtathletik von einem Rückgang am Interesse von Jugendlichen, dem es zu begegnen gilt.
Michael Stiegler berichtet in seinem Kassenbericht von Transaktionen im mittleren sechsstelligen Bereich, was vergleichbar zu einem Kleinunternehmen ist. Der Jahresabschluss wies ein positives Ergebnis aus und es konnte sogar eine Sonderrückzahlung auf das Darlehn des Sparkassensportparks gemacht werden. Zur Aufrechterhaltung des Sportbetriebes hat der Verein ein ausreichendes Polster, der Schuldendienst für die Solaranlage und die beiden Darlehen im Rahmen des Hallenbaus können ausreichend bedient werden.
Peter Czech als Vertreter der Kassenprüfer berichtet von einer Kassenprüfung ohne Beanstandungen, so dass eine einstimmige Entlastung der Kassenwarte erfolgen konnte.
Die Entlastung der Vorstandschaft wurde von Bürgermeisterin Pfründer vorgenommen. In ihrem Grußwort bedankte sie sich für das Engagement des Vereins und respektierte die Tätigkeit der Vorstandschaft auch im Umgang mit den Reparaturmaßnahmen der neuen Halle. Sie wies auf die Möglichkeit hin den Verein im Neubürgerpaket zu bewerben. Im Rahmen des LEADER-Projektes könnte es möglich sein Fördermittel für die Sanierung des alten Turnhäusle zu bekommen. Bei den Heimatfreunden bedankte sie sich für die Anbringung der QR-Codes die eine gute Informationsmöglichkeit für Besucher in Sulzfeld darstellen.
Bei den Wahlen wurden Karl-Heinz Eckl als Bereichsvorstand Recht, Versicherungen und Liegenschaften und Jürgen Widmann als Bereichsvorstand Breitensport für 3 Jahre gewählt. Zu Kassenprüfern wurden Peter Czech, Ottmar Sternberger und Petra Weiß gewählt.
Für langjährige Tätigkeit als Schriftführerin wurde Elke Mauch mit der silbernen Vereinsnadel geehrt. Ebenfalls die silberne Vereinsnadel erhielten die Handballtrainer Jens Hertle und Andre Heckele. Für 50 jährige Mitgliedschaft erhielt Heidrun Mayer die Vereinsehrengabe. Eine besondere Ehrung wurde Peter Götter zu teil. Er wurde von dem Leichtathletikkreisvorsitzenden Roland Dworschak mit der Goldenen Ehrennadel des Badischen Leichtathletik-Verbandes ausgezeichnet. Der Verband dankte damit Peter Götter für über 30 jährigen Einsatz als Trainer. Eine Vielzahl Sulzfelder Leichtathleten standen durch sein leistungsorientiertes und zielgerichtetes Training auf dem Treppchen bei Badischen oder Deutschen Meisterschaften. Er hoffe, dass Peter Götter noch lange der Leichtathletik verbunden bleibt, so Dworschak.
Die Satzungsänderung die durch Vorgaben des Finanzamtes notwendig wurde, wurde von der Versammlung einstimmig abgesegnet. Ebenso wurde die Änderung der Finanzordnung einstimmig angenommen.
In seinen Ausführungen zur Finanzplanung wies Jürgen Mohr darauf hin, dass man das Geschäftsjahr 2017 vermutlich mit einem Verlust abschließen wird, im Wesentlichen durch die Aufwendungen zur Kegelbahnsanierung begründet. Beachtet werden muss auch dass die Zuflüsse von KiJu und Förderverein aufgrund der zurückliegenden Jahren verhältnismäßig hoch angesetzt wurden.
Unter Punkt Verschiedenes stellte Uschi Fichtner das neue Vereins-T-Shirt vor, das demnächst angeschafft wird. Jürgen Mohr erläuterte die Preisgestaltung bei der Vermietung des Sparkassensportparks an Privatpersonen oder Vereine. Er informierte über die Fortsetzung des FSJ-Projektes auch in 2017/2018. Jürgen Widmann wies auf das Deutsche Turnfest in Berlin hin, an dem leider nur die Volleyballer teilnehmen. Die Beteiligung der Kinderturnabteilung am Landeskinderturnfest in Konstanz ist mit knapp 20 Teilnehmern deutlich größer.
Mit dem Hinweis auf die weiteren Aktivitäten des Vereins im Jahr konnte Jürgen Widmann die Sitzung schließen, jedoch nicht ohne das Turnerlied anzustimmen.