Deutscher Meistertitel im Fünfkampf für Silas Lindenau - Bronze im Steinstoßen

Den bisher größten Erfolg seiner Karriere feierte Silas Lindenau vom TV Sulzfeld bei den Mehrkampfmeisterschaften des Deutschen Turnerbundes am 18. September 2021 in Bergisch Gladbach bei Köln. Im Leichtathletik-Fünfkampf der Jugend B konnte der zweifache Badische Meister der letzten Jahre und der Deutsche Vizemeister 2019 in diesem Mehrkampf die Erwartungen voll erfüllen und die Goldmedaille erringen.

Gold- und Bronzemedaille für Silas Lindenau bei den Deutschen Meisterschaften

Und dabei begann der Wettkampftag wenig verheißungsvoll. Gleich am Morgen fand die Einzeldisziplin Schleuderballwerfen auf tau-feuchtem Rasenplatz statt, was den Wettkämpfern sichtlich Schwierigkeiten bereitete. So erzielte der 17-jährige Sulzfelder in seinem besten Versuch 53,74m, was letztendlich den undankbaren 4. Platz bedeutete, Bronze knapp verpasst.  

Beim  Steinstoß-Wettbewerb, bei dem das 10kg schwere, quaderförmige Wurf-Gerät, „Stein“ genannt, mit einer Hand und aus dem Anlauf in den Sand gestoßen wird, steigerte sich Silas hierbei gegenüber dem Training innerhalb seiner 6 Versuche auf eine persönliche Bestleistung von 7,70m. Dies bedeutete den 3. Platz und damit die Bronzemedaille im Steinstoßen.


In der ersten Disziplin im Rahmen des Fünfkampfes, dem Schleuderballwerfen, katapultierte der Sulzfelder Vorzeige-Athlet den 1kg Schleuderball auf die neue Bestmarke von 55,38m.

Dann die diesjährige „Zitter-Disziplin“, der Weitsprung. In keinem der diesjährigen drei Wettkämpfe kam Silas annähernd an seine Bestmarke von 5,76m aus 2020 heran. 5,46m war sein bester Versuch diesmal, einige seiner Mitstreiter sprangen weiter.

Hochspannung vor dem 100m Sprint. Auch hier lieferte der TVS-Wettkämpfer in diesem Jahr noch keinen Knaller. Nun 12,33 sec, das war immerhin Jahresbestzeit von ihm, aber er war nicht der Schnellste unter seinen Konkurrenten. Im Zwischenstand hatten zwei weitere Konkurrenten mit ihm die annähernd gleiche Punktzahl.

Sollte dann in der vorletzten Disziplin schon eine Vorentscheidung fallen? Silas, als diesjähriger Badischer Vizemeister im Kugelstoßen mit großartigen 13,70m, zeigte sich glänzend in Form und markierte mit der 5kg Kugel 13,29m. Zwar keine Bestleistung, aber sein schärfster Rivale hatte 9 cm weniger als Ergebnis, dieser war allerdings im Sprint und Weitsprung besser und im Schleuderballwerfen etwas schlechter als Silas gewesen. Dennoch die knappe Punkte-Führung für den Sulzfelder.

Im abschließenden 1000m-Lauf musste die Entscheidung fallen, die Spitzengruppe lag umgerechnet nur wenige Sekunden auseinander. Als starker Läufer wollte Silas nichts anbrennen lassen und ging das Tempo seiner Herausforderer mit und ergriff nach einigen hundert Metern die Initiative. In Führung liegend ließ er sich auf der Zielgeraden den Sieg im 1000m-Rennen in 3:09,2 min nicht mehr nehmen. Aber dies bedeutete natürlich, dass er sich die Führung im Gesamtwettkampf sicherte und damit den Titel des Deutschen Jugend-Meisters im Fünfkampf gewonnen hatte.

Goldmedaille im Leichtathletik-Fünfkampf


Die Sulzfelder Leichtathletik hat damit ihren siebten Deutschen Meistertitel  in ihrer Geschichte aufzuweisen.
Nach Gerd Ege (1968) im Schleuderballwerfen,
Michaela Mohr (1989) im Vierkampf,
Marco Freischlag (1997) im Fünfkampf und Steinstoßen,
Michael Jordan (2003) im Fünfkampf (Schüler),
Katrin Waser (2008) im Fünfkampf,
Silas Lindenau (2021) im Fünfkampf.

 

Empfang für Silas Lindenau im Stadion
großer Empfang für Silas beim Training nach dem Titelgewinn

Mit einem umjubelten Empfang beim Training im Stadion überraschten die Leichtathleten und die noch  anwesende Kinderleichtathletikgruppe ihren Deutschen Jugendmeister Silas Lindenau. Dabei bildeten die ca. 30 anwesenden Sportler*innen einen Spalierzugang zum aufgestellten Siegerpodest für den erfolgreichen Sulzfelder.  Unter großem Jubel wurden zwei Konfetti-Bomben gezündet und der Meister zeigte sich sichtlich erfreut.

Trainerin Michaela Hilpp, 1989 unter ihrem Mädchennamen Michaela Mohr selbst Deutsche Jugendmeisterin, überreichte die Glückwünsche und ein Präsent.   
Abteilungsleiter und Trainer Rolf Krüger, der schon mehrere deutsche Titelgewinne seiner Schützlinge miterlebt hatte, würdigte die sportliche Leistung von Silas, die das Ergebnis einer jahrelangen, konsequenten Trainingsarbeit und der persönlichen Leistungsbereitschaft des Sportlers zu sehen ist.

Der Deutsche Jugendmeister, Silas Lindenau, wurde von den Leichtathleten und seinem Trainerteam Michaela Hilpp und Rolf Krüger umjubelt empfangen beim Training